In der Woche vom 2.11. bis 5.11.2016 fand eine Projektwoche zum Thema "Licht" statt. Das Thema wurde auf verschiedene Weise bearbeitet.
Ein Höhepunkt der Woche war der Besuch des Figurentheaters Rosenfisch im Jugendheim Peter und Paul. Das Stück "Hörbe mit dem großen Hut" von Otfried Preußler wurde aufgeführt.
Hörbe, ein Hutzelmann, kocht gerade Preiselbeermarmelade, da hört er einen Vogel singen. Er bekommt Lust, in die Welt zu wandern. Die anderen Hutzelmänner können Hörbe nicht verstehen. An einem Werktag wandern? Ohne Ziel? Dazu noch in die Fremde? Was lauern da nicht alles von Gefahren. Besonders gefährlich sind die Worlitzer Wälder, denn dort haust der grausige Plampatsch. Aber Hörbe hat keine Angst. Er macht sich auf den Weg und begegnet hungrigen Ameisen. Schließlich kommt er in die Worlitzer Wälder. Dort lernt er Zwottel kennen und erfährt, dass in den Wäldern kein Plampatsch wohnt. Hörbe und Zwottel werden Freunde.
Die Kinder lauschten gespannt der Geschichte und ließen sich bezaubern von den phantasievollen Bühnenbildern.
Die Klasse 1c beschäftigte sich genauer mit dem Theaterstück. Ihr Thema hieß "Licht auf dem Weg - Teilen wie Hörbe mit dem großen Hut".
Die Kinder der 1b beschäftigten sich mit dem Bilderbuch Frederick. Frederick teilt mit seinen Freunden die Farben und sie mit ihm das gesammelte Essen.
Im zweiten Schuljahr stand das Thema "Teilen wie St. Martin" im Vordergrund. Die Kinder lasen das Buch "Maxis Geschichte vom Teilen". Die Klasse 2a gestaltete die Martinsgeschichte als Scherenschnitt. Ein gemeinsames Frühstück zeigte das es Spaß macht zu teilen. Die Klasse 2b übte ein Martinsspiel und das Vorlesen einer Geschichte für den Martinsabend.
Die 2c beschäftigte sich ebenfalls mit dem Thema "Teilen" . Sie stellten fest, dass man nicht nur Sachen miteinander teilen kann. Erstaunt stellten sie fest, dass, wenn man Freude miteinander teilt, diese nicht weniger wird, wenn man aber Trauer teilt, diese weniger wird. Gemeinsam mit der 4c übten sie ein Gedicht "Teilen macht Freude?" und viele Martinslieder ein. Die beiden Klassen wollten den alten Menschen im Senotel eine Freude machen, indem sie für sie singen und das Gedicht aufsagen.
Bei den dritten Schuljahren standen die Sterne im Mittelpunkt. In einer Sternenwerkstatt beschäftigten sie sich mit dem Thema. Welche verschiedene "Sterne" gibt es? Was sind Kometen? Wie sieht das Leben eines Sterns aus? Sie lernten verschiedene Sternbilder kennen.
Die Kinder der 4. Schuljahre übten ein Rollenspiel für den Martinsgottesdienst ein. Sie arbeiteten an einer Martinswerkstatt.
In allen Klassen wurde fleißig gebastelt. Beim Martinssingen am Samstag konnte man die verschiedenen Laternen bewundern.
Am Montag, den 7.11.2016 war es endlich so weit: Die Kinder der Klassen 2c und 4c machten sich gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Frau Schneiders auf den Weg ins Senotel. Dort wurden sie schon erwartet. Einige Kinder hatten ihre Laternen mitgebracht. Die Instrumentengruppe mit den Glockenspielen und den Flöten stellten sich zu Frau Strick-Koslowski. Dann begann das kleine Konzert mit dem bekannten Martinslied "Sankt Martin ritt durch Schnee und Wind". Die Kinder sangen kräftig mit. Einige Kinder trugen das Gedicht "Teilen macht Spaß" vor. Sie hatten das Gedicht gut geübt und trugen es sicher und mit passender Betonung vor. Die Zweitklässler machten ein zweifelndes Gesicht bei der Frage: "Teilen macht Spaß?" Es folgten noch einige weitere Lieder. Zum Schluss des kleinen Konzertes überreichten die Kinder den Senioren selbst gebastelte Teelichter. Den Abschluss bildete ein gemeinsam mit den Senioren gesungenes Martinslied.
Die Senioren freuten sich über den Gesang der Kinder. Die Kinder freuten sich über die Freude der Senioren. Als Belohnung erhielten sie eine kleine Überraschung.