Kreativwoche Kunststück 2012
„Wir bauen eine Maschine aus Alltagsmaterialien und basteln Hand- und Fingerpuppen.” Frau Breuer und Frau Kohnen haben jeweils mit der Hälfte der Kinder am Thema gearbeitet. Die Ergebnisse können sich sehen lassen.
Ganz unterschiedliche „Maschinen” wurden gebaut. Löwen Mäuse und Clowns wurden gebastelt.Mit den Fingerpuppen konnten die Kinder spielen. Es wurde eine Bastelanleitung zusammen entworfen.
Die 1b hat zusammen mit ihrer Patenklasse der 4a gefilzt. Fingerpuppen, Broschen, Haarbänder, Rasselbälle und vieles andere wurde aus Filz gebastelt und auf dem Schulfest verkauft.
Die 1c ist am Mittwoch zum Ludwig-Forum gefahren. Dort haben die Kinder sich die Werke einiger Künstler angeschaut. Besonderes Augenmerk wurde auf die Supermarkt-Lady gelegt. Sie wirkte so echt, dass die Kinder zuerst dachten, dass sie lebendig sei. Anschließend haben die Kinder in der Werkstatt des Forums ein Haus für die Supermarkt-Lady aus Alltagsmaterialien gebaut.
Donnerstag und Freitag haben die Kinder geprobt für das Singspiel „Vogelhochzeit”, das auf dem Schulfest vorgeführt wurde. Sie haben die Lieder eingeübt. Auch zwei kleine Tänze „Ententanz” und „Ballett der Küken in ihren Eierschalen” wurden geprobt. Max begleitete alle Lieder fachmännisch auf der Flöte. Fabio spielte ein Gitarrensolo. Auch die Dekoration für den Vorführraumraum wurde gebastelt.
In der 2a und in der 3c wurde nach Paul Klee gemalt. Die 2a, 3b und 3c übten außerdem Lieder für das Schulfest ein. Die Kunstwerke erhielten einen selbstgebastelten Naturrahmen.
„Fingerprints” (Handbedrucktes) lautete das Thema in der 2b. Zuerst probten die Kinder auf Papier. Dann wurde auf Probeläppchen geübt und zum Schluss wurden Fingerabdrücke auf Decken gedruckt. Damit die Farbe beim Waschen nicht herausgeht, wurde sie mit dem Bügeleisen auf dem Stoff fixiert.
In der 2c hieß es „Farbe in Aktion”. Flaschen mit Motiven nach Hundertwasser, Hundertwasserhäuser und ein Riesenpuzzle sind entstanden. Wie man sieht, ist das Flaschenbemalen ganz schön anstrengend.
Malen im Kunststil des Surrealismus „Joan Miro´” hieß die Gestaltungsaufgabe für die Schüler der 3a.
Reliefbilder zum Anbeißen sind in der 3b entstanden. Die Kinder benutzten für die Gestaltung Lebensmittel. Es wurde darauf geachtet, dass es sich um Lebensmittel handelte, deren Haltbarkeitsdatum überschritten war.
In der 4b fühlte man sich in den Garten Monets versetzt. Der Seerosenteich von Monet war in verschiedenen Ausführungen zu sehen. Das Thema hieß „Im Garten des Malers”. Die Kinder lernten verschiedene Maltechniken Monets kennen, der immer wieder den Seerosenteich in seinem Garten gemalt hatte.
Malen und Gestalten im Kunststil der Expressionisten/ Blaue Reiter lautete der Auftrag, den die Kinder der 4c erhielten. Auch hier sind beeindruckende Werke entstanden.
Die Kunst-AG des Ludwigforums und die des Ganztags haben Bilder gestaltet, die zum Teil auf dem Schulfest versteigert wurden, nachdem sie vorher in Eschweiler Geschäften ausgestellt worden sind.